Zum Inhalt springen
Start » Blog » Online-Auktionshäuser als Vertriebsweg

Online-Auktionshäuser als Vertriebsweg

    Heute möchten wir euch über das Thema Auktionen, im Speziellen Online-Auktion, informieren. Was ist eine Auktion? Warum gibt es auch Online-Auktion?

    Auktionen sind zumeist öffentliche Veranstaltungen, die von einem Auktionshaus durchgeführt werden. Dort bieten Verkäufer:innen Waren oder Dienstleistungen zu einem Mindestgebot an. Käufer:innen können diese dann ersteigern.

    Das gleiche Prinzip gilt für Online-Auktionen, diese finden auf einer Internetplattform statt. Sie sind über das Internet erreichbar und jeder kann daran teilnehmen.

    mit der Lupe größer sehen

    Online-Auktion, worum geht es?

    Wie auf jeder Auktion werden Waren und Dienstleistungen versteigert, die Unternehmen oder Privatpersonen zum Verkauf anbieten. Im Unterschied zu einer Offline-Auktion kann eine Online-Auktion über einen längeren Zeitraum angeboten werden. Die bekanntesten Veranstalter sind eBay, Etsy, Hood oder Fairnopoly.

    Interessierte können sich jederzeit in eine laufende Auktion über ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) hineinschalten und ein Gebot abgeben.

    Hat man den Zuschlag zum Ende der Auktion erhalten, wird die Bezahlung in der Form abgewickelt, die vorher angegeben war. In der Regel werden dazu Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Klarna genutzt oder eine Überweisung ausgestellt. Bei gewerblichen Anbieter:innen ist auch die Zahlung mit Kreditkarte möglich. Die Lieferung erfolgt zumeist über einen Paketdienstleister. Bei Auktionen im C2C-Bereich sind auch Selbstabholungen üblich.

    Icon Sitemap, grün

    Welche Arten von Auktionen gibt es?

    Zum einen gibt es die klassische Auktion, auch englische Auktion genannt. Die Ware oder Dienstleistung wird zu einem Mindestpreis, auch Startpreis genannt, innerhalb eines festgelegten Zeitraumes angeboten. Käufer:innen geben ein oder mehrere Gebote ab und der oder die Höchstbietende bekommt nach Zeitablauf den Zuschlag für die gewünschte Ware.

    Zum anderen gibt es die Holländische Auktion, auch Top-Down-Auktion genannt. Hier wird die Ware oder Dienstleistung zu einem hohen Startpreis angeboten. Dieser Preis sinkt im Laufe der Auktion kontinuierlich bis auf einen vom Anbieter festgelegten Tiefstpreis. In dieser Spanne können Interessenten ein Gebot abgeben und erhalten den Zuschlag zu dem aktuell gültigen Preis. Besonders geeignet ist diese Variante für den Verkauf von Waren, die schnell verkauft werden müssen. Dazu zählen beispielsweise Restposten, verderbliche Lebensmittel, Veranstaltungstickets, Blumen oder Reisen.

    Die sogenannte Höchstpreisauktion ähnelt der klassischen Auktion. Sie ist jedoch verdeckt, da die Bieter nicht wissen, wer welches Gebot abgibt, da die jeweiligen Angebote vor Beginn der Auktion geheim abgegeben werden. Diese Auktionsvariante eignet sich insbesondere für Immobilien oder Produkte und Dienstleistungen, deren Preis in etwa bekannt ist.

    Icon Brille, grün

    Welche rechtlichen Besonderheiten sind zu beachten?

    Eigengebote: Preismanipulationen durch Eigengebote über Dritt-Accounts sind unter dem Begriff „Shill Bidding“ bekannt. Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs sind Eigenangebote des Verkäufers unwirksam.

    Abbruchjagden: Als Abbruchjagd wird die Teilnahme an Auktionen verstanden, bei welcher nur sehr geringe Gebote auf hochwertige Produkte abgegeben werden. Die Bieter:innen hoffen auf den Abbruch der Auktion aufgrund der niedrigen Gebote, um im Anschluss die Herausgabe des Produktes zu verlangen oder Schadenersatz geltend zu machen. Diese Praxis wurde in einem Fall höchstrichterlich untersagt.

    Icon Checkliste, grün

    Was sind die Vor- und Nachteile einer Online-Auktion?

    Aufgrund des starken Konkurrenz- und Preisdrucks können über Online-Auktionen Kosten beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen eingespart werden. Zudem kann die Einkaufsproduktivität gesteigert werden, da mit weniger Personal mehr Aufträge abgewickelt werden können. Auch kulturelle Unterschiede spielen weniger einer Rolle, da beide Seiten nur online auftreten.

    Diesen Kosteneinsparungen stehen aber auch eventuelle zusätzlich Kosten gegenüber. So können Lizenz- und Providerentgelte für den Anbieter der Online-Auktion anfallen. Außerdem sind eine entsprechende Schulung des Personals und eine gründliche Vorbereitung erforderlich.

    Schreibe einen Kommentar