Zum Inhalt springen
Start » Blog » Seamless Shopping – Part 2

Seamless Shopping – Part 2

    Wie im vorherigen Blogbeitrag versprochen, kommt hier die Fortsetzung unserer Ausführungen. Wir erklären, warum die Implementierung von vielseitigen Apps in den Verkaufsprozess nicht zu unterschätzen ist und zeigen an einem Beispiel, wie so etwas aussehen kann.

    Icon Lupe, grün

    Ist Seamless Shopping für mich als Unternehmer:in überhaupt sinnvoll?

    Je weiter sich die Technik entwickelt, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Alltag und der Nutzung von digitalen Medien. Für die junge Generation ist es selbstverständlich das Smartphone ständig dabei zu haben, sich zu informieren und ihren Interessen auch online zu folgen. Deswegen ist es auch für Unternehmen wichtig, sich diesen aktuellen Trends anzupassen und ein Stück voraus zu denken.

    Vor allem größere Unternehmen haben den Nutzen von Omni-Channel und Seamless Shopping für sich entdeckt, pflegen ihre Markenidentität über Social Media und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der User Experience.

    Icon Smartphone, grün

    Welche Aktuellen Trends gibt es?

    Im Mittelpunkt steht der nahtlose Übergang vom Mobile Shopping zum vor-Ort-Kauf und umgekehrt. Das heißt: der etablierte Standard ist die Informationsbeschaffung via App und der anschließende Kauf im Laden. Diese User Experience kann aber erweitert werden zu einem ganzheitlichen Erlebnis und dahin geht der Trend.

    Ein Beispiel: Ein namhafter Freizeitpark-Betreiber bietet den Service an, Ausflüge nicht nur online, sondern gleich per App zu buchen. Zusätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, seinen gesamten Ausflug bis ins Detail mit dieser App zu planen. Damit ist es möglich, sich das nächstgelegene oder bevorzugte Restaurant zu suchen, seinen Exklusiv-Pass mit sich zu führen, den Weg zur nächsten Attraktion auszusuchen und die voraussichtliche Wartezeit angezeigt zu bekommen.

    Die App-Nutzer:innen erledigen quasi alles Organisatorische in dieser App und fühlen sich geborgen und umsorgt, so dass sie ihr Erlebnis, die App-Nutzung und den Anbieter durchweg positiv erleben. Das verbessert wiederum die Kundenbindung und die Bewertungen auf Social Media.

    Icon Pinnadel grün

    Was kann ich als Unternehmer:in tun um Seamless Shopping zu ermöglichen?

    1. Schaffe die Grundlagen durch eine eigene Website und Social Media Präsenz
    2. Stelle eine App zur Verfügung
    3. Begleite deine Kund:innen bei jedem Schritt
    4. Verwende die gleiche Ansprache auf den verschiedenen Plattformen
    5. Biete deinen Kund:innen einen Plattform-konformen CTA-Button (Call-To-Action Button)

    An dieser Stelle möchten wir dich auf den nächsten Blog-Beitrag zu diesem Thema verweisen, in welchem wir dir die 5 genannten Schritte hin zur Seamless-Shopping-Experience genauer erklären werden. Bis dahin, viel Spaß im E-Commerce Wald!

    Schreibe einen Kommentar