Zum Inhalt springen
Start » Blog » Lokale Online-Marktplätze: Entwicklung und Zukunft

Lokale Online-Marktplätze: Entwicklung und Zukunft

    Obwohl die Kernkompetenz des stationären Einzelhandels auch in Zukunft eher im eigenen Ladengeschäft vor Ort liegen wird, spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Einerseits dient sie dem Verkauf von Waren, andererseits schafft sie Sichtbarkeit für das eigene Geschäft und die eigene Innenstadt und ermöglicht es für die potentielle Kundschaft auch online erreichbar zu sein. In diesem Zusammenhang spielen lokale Online-Marktplätze eine wichtige Rolle.

    Icon Shop-Fenster blau

    Vergleich der Marktplätze

    Die meisten Unternehmen, die E-Commerce nutzen, setzen mittlerweile auf verschiedene Marktplatzmodelle. Der Grund dafür ist der gesteigerte Komfort, das Wertversprechen und das überzeugende Sortiment. Um den steigenden Bedarf von Geschäftskund:innen und Verbraucher:innen zu decken, entstehen immer mehr Marktplätze. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um globale Marktplätze wie Amazon, regionale wie Locally Happy Leipzig oder traditionelle Marktplätze direkt vor Ort handelt.

    Icon Lupe, blau

    Globale Online – Marktplätze: wie Amazon, Ebay und Etsy stellen Plattformen für verschiedene Händler zur Verfügung, sie sind aber keine direkten Ansprechpartner. Ihr Vorteil ist die große und günstige Auswahl an Waren für die Verbraucher:innen. Der Nachteil liegt hier in den weiten Lieferwegen und dem großem Wettbewerbsdruck, in dem sich die Kosten für die Händler:innen verstecken.

    Traditioneller Markt: ein Beispiel dafür ist der Leipziger Wochenmarkt. Diese Marktplatzform ist regional ausgerichtet und findet nur stationär, direkt im persönlichem Gespräch statt. Die Kunden:innen können Ware vor Ort kosten, testen und anfassen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Produkte durch kurze Transportwege meist günstiger sind. Nachteile liegen in den saisonalen Angeboten und der drohenden Verderblichkeit durch große Angebotsmengen.

    Icon Keimling, blau

    Entwicklung

    In den letzten Jahren haben sich immer mehr Online-Marktplätze entwickelt und dieser Trend setzt sich auch weiterhin fort. 2018 nutzten nur wenige Unternehmen diese Vertriebsmöglichkeit, aber mit den Jahren kamen immer mehr hinzu.

    Mittlerweile kennt jeder dritte Händler mindestens eine lokal ausgerichtete Online-Initiative in seiner Region. Allerdings handelt es sich dabei meist um Informationsplattformen, auf denen Händler Informationen für Kunden bereitstellen, wie beispielsweise Öffnungszeiten.

    Ein weiterer Trend ist das sogenannte D2C-Prinzip (Direct to Costumer) bei dem lokale Händler über Online-Plattformen direkt an Endkund:innen verkaufen und nicht auf Zwischenhändler angewiesen sind. Realisieren lässt sich der lokale D2C-Ansatz natürlich auch über einen eigenen Online-Shop oder auch Social Commerce via Facebook & Co.

    Icon Checkliste, blau

    Was sind die Gründe für den Einkauf über einen lokalen Online-Marktplatz?

    Zukunft

    Da sich in den nächsten Jahren immer mehr Händler:innen der Digitalisierung auf lokalen Online-Marktplätzen anschließen werden, gibt es noch mehr Auswahl in allen Bereichen des stationären Handels. Kleinere Nischen können sich über diese Marktplätze besser präsentieren.

    Bis 2024 soll der Marktanteil im regionalen Handel bei 52% liegen.

    Mit der fortschreitenden Entwicklung der Technik bzw. Tools wird es noch einfacher, sich z.B. über Social Commerce, mit guter Werbung und noch mehr Kundenkontakt den Marktplätzen anzuschließen und ggf. auch neue Investoren zu gewinnen.

    Das Thema Nachhaltigkeit kann ebenfalls gestärkt werden, da die Transportwege kürzer werden, wenn man die Waren gleich vom regionalen Hersteller beziehen und liefern lassen kann.

    Sobald mehr Kunden über die bestehenden lokalen Marktplätze informiert wurden, werden sich auch weitere lokale Marktplätze online entwickeln.

    Icon Barrierefreiheit blau

    Ein Beispiel ist Locally Happy Leipzig

    Aus einer Idee wurde Wirklichkeit und diese bleibt in stetigem Wandel.

    Ein neuer Online-Marktplatz hat sich seit 2020 in der Leipziger Innenstadt entwickelt.

    Es folgte die Eröffnung eines Concept-Stores, zentral gelegen im Petersbogen Leipzig, der bereits seine Pforten leider im Dezember 2023 schloss. Dennoch ist die Schließung des Stores deshalb keinesfalls das Ende von Locally Happy.

    Ab 2024 wird Locally Happy zum reinen Online-Marktplatz und das Ziel „Leipzigs Vielfalt erlebbar“ zu machen bleibt.

    Das Angebot ist im steten Wandel, zurzeit werden Geschenke aus Leipzig, Firmengeschenke, Produkte aus Kunst und Handwerk, sowie Feinkost von Hersteller:innen aus dem Raum Leipzig zum Verkauf angeboten.

    Eine Auswahl von Delikatessen, wie zum Beispiel Brotaufstriche, Gewürzmischungen, Kaffee aus Leipziger Röstereien, gibt es zurzeit im Shop und das Sortiment wird immer mehr wachsen.

    Schaut einfach auf der Seite von Locally Happy vorbei und lasst euch inspirieren.

    Schreibe einen Kommentar